Die Sammlung Berliner Verlag ist mit einer Million Motive eines der größten Archive der DDR-Pressefotografie in privater Hand. Rund 30.000 Bilder der Sammlung sind inzwischen digitalisiert und können abgerufen werden.
Hier begeistern sich nicht nur Fotoliebhaber, sondern auch Eisenbahner: Die Sammlung Klaus D. Friede umfasst überwiegend Eisenbahnfotos aus den letzten Jahren des Dampflokeinsatzes bei der Deutschen Reichsbahn ab 1980.
Die Sammlung Löggow besteht aus über 20.000 Fotos des Journalisten Hansotto Löggow und dessen Sohn Jürgen Löggow. Sie zeigen das Leben in der DDR sowie zahlreiche Architektur-Fotografien.
Volkhard Kühl war in Berlin fast 30 Jahre als Bildjournalist bei „BZ am Abend“ und „Berliner Kurier“ beschäftigt. Seine große Leidenschaft aber galt dem Jazz.
Helmut Peter Fieweger (1925-2003) lebte in Berlin und machte sich in der DDR einen bekannten Namen als freiberuflicher Fotograf u.a. der legendären Modezeitschrift “Sibylle”, der “Für Dich” sowie des “Guten Rat”.
Ob Politik, Wirtschaft oder Zeitgeschehen, Thomas Lehmann hat einen differenzierten Blick auf das Zeitgeschehen. Lehmann, geboren 1952 in Wildenfels bei Zwickau, war gelernter Fotograf.