Unsere Philosophie
Jenseits stereotyper Erinnerungsmuster geht es uns von DDRFotoerbe darum, das kollektive Gedächtnis einer eigenen Gesellschaft – wie es sich auf seine besondere Weise in den Fotografien verschiedener „Handschriften“ und Blickwinkel wie ein Puzzle zu einem großen Ganzen zusammenfügt – vor seinem Verblassen zu bewahren und auch für künftige Generationen sichtbar zu erhalten.
Mit den von uns vertretenen Fotograf*innen gehen wir fair, offen und gleichberechtigt um. Ihre Arbeit ist die Basis für unsere – und das kann man gar nicht genug wertschätzen.
UNSERE ERFAHRUNG FÜR IHRE BILDER
Ausstellungen
Wir arbeiten gerne mit Galerien und Ausstellungsräumen aller Art – wichtig ist uns, dass die Räume zu den Fotograf*innen und ihren Werken passen.
Wenn Sie an einer Ausstellung unserer Bilder interessiert sind, dann treten Sie gerne mit uns in Kontakt.
AUSSTELLUNGEN IN DER PFARRSTRAßE 113
- 19.11.2022 – 07.01.2023 Verbotene Bildere: Eisenbahnfotografie in der DDR
Fotos: Ralph Peter Sende
Ausstellungen in der Wilhelmine5
- 3. Oktober 2021 bis 25. November 2021 – Fotografische Reminiszenz an das Ost-Berlin der 60er und 70er Jahre
- 8. Januar bis 19. Februar 2022 – Eisenbahn in der DDR. Vorbild und im Modell
- 23. April bis 28. Mai 2022 – Der analoge Blick. Der Fotograf Helmut Peter Fieweger und sein Ostberlin der 50er und 60er Jahre
- 4. Juni bis 9. Juli 2022 – Damals in Köpenick. Historische Fotografien aus der DDR
Dieser wundervolle und geschützte Ort befindet sich in der Wilhelminenhofstraße 5 in 12459 Berlin-Oberschöneweide in der Remise im Hof mit feenhaftem Garten.