Öffnungzeiten der Ausstellung im Detail:
Begleitende Gesprächsrunde "Das andere Leben. Pressefotografie in der DDR" am 7. Oktober 2023 um 19 Uhr.
Um Voranmeldung zur Gesprächsrunde wird gebeten. Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier ...
Die Ausstellung "Das andere Leben" erinnert an die Teilungs- und Vereinigungsgeschichte der Stadt aus ostdeutscher Sicht. Eindrucksvoll zeigen die präsentierten Bilder die Entwicklung und das Leben im Ostteil der Stadt von 1961 bis 1990 durch die Linse von sechs verschiedenen ostdeutschen Fotografen, die überwiegend für die DDR-Presse gearbeitet haben. Dass deren fotografisches Wirken nicht nur aus Auftragswerken von Kundgebungen oder DDR-Geburtstagsparaden bestand, zeigen die ausgestellten Bilder. Die Fotografen drückten auch abseits dieser Termine auf den Auslöser ihrer Kameras, um mit dem besonderen Blick eines stillen Beobachters das andere Leben im SED-Staat einzufangen, das es zwischen Mauer und Stasi auch gab. Und fingen damit den ganz normalen Alltag der Menschen ein, so wie er im Osten eben war - ganz ohne Schönfärberei oder falschem Ostalgie-Blick.
Zu sehen sind Arbeiten von Joachim Kirchmair, Volkhard Kühl, Michael Richter, Mario Rietz, Thomas Uhlemann und Jochen Wermann. Die Ausstellung wird gefördert vom Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Vernissage war am 24. August um 18.30 Uhr, danach ist bis zum 10. November immer freitags von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
Gern vereinbaren wir auch einen persönlichen Termin mit Ihnen unter kontakt@ddrfotoerbe.de .
Ausstellungsort
Agentur DDR Fotoerbe
Pfarrstr. 113
10317 Berlin
Die Vernissage erfolgt in Anwesenheit der Fotografen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Fotoleinwände, -drucke und Postkarten können im Rahmen der Ausstellung bei Interesse vor Ort erworben werden.
Die im Folgenden vorgestellten und weitere Motive können dauerhaft auch in anderen Größen bei uns bestellt werden.
Schreiben Sie uns mit Ihrer individuellen Anfrage, gern erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Vorweihnachtsbasar mit Tombola und letzter Möglichkeit zur Ausstellungsbesichtigung
am 11. November 2023 von 14 bis 19 Uhr.